Fotografie
Licht planen
Programm „The Photographer’s Ephemeris“ zeigt auf Google Maps, wo Sonne und Mond relativ zum ausgewählten Standort auf- und untergehen. http://stephentrainor.com/blog/?c=Technology
im Gehen malen
Lange Belichtungszeit einstellen und einfach während des Gehens abdrücken
Unscharf zoomen und Doppelbelichten
Auch durch die Einstellung der Schwärfe verändert sich die Brennweite eines Objektivs minimal, deshalb kann man bei etwas längerer Belichtung durch das schnelle Verstellen der Schärfe eine Art Zoomeffekt erzeugen. Interessanter Effekt: Ein scharfes und ein völlig unscharfes Bild desselben Ausschnitts kombinieren.
Hyperfokale Einstellung
Um die mögliche Schärfentiefe voll zu nutzen, sollte man gerade bei Landschaftsaufnahmen manuell fokussieren bzw. den Autofokuspunkt gezielt festlegen. Denn die Tiefenschärfe erstreckt sich zu beiden Seiten des gewählten Punktes (ein Drittel davor, zwei Drittel dahinter). Fokussiert man auf unendlich, verschenkt man jede Menge Schärfe! Grobe Faustregel: Fokussieren auf ein Drittel der Distanz des nächsten …
Schärfentiefe – aber Vorsicht
Je weiter man die Blende schließt, desto größer wird die Schärfentiefe, also der von vorne nach hinten scharf abgebildete Bereich. ABER: ab einer bestimmten Blende lässt die generelle Schärfe des Bildes nach, weil mehr Lichtstrahlen an der kleinen Blendenöffnung gebrochen werden, daher ist so weit wie möglich Abblenden nicht die Lösung! Bei Kompaktkameras nicht mehr …
Zeitautomatik? Blendenautomatik?
Da die Tiefenschärfe für die Bildgestaltung eine entscheidende Rolle spielt und die gewählte Blende die Tiefenschärfe bestimmt, ist es am sinnvollsten die Zeitautomatik zu wählen. Damit kann man die Blende frei wählen und muss nur darauf achten, dass die Verschlusszeit nicht zu lang wird. in besonderen Fällen kann man auf die manuelle Einstellung zurückgreifen.
Fokus-Fusion/Focus Stacking
Nicht immer ist es möglich, ein Bild von vorne bis hinten scharf zu machen, da die Schärfentiefe ihre Grenzen hat. z.B: bei Makroaufnahmen, aber auch bei Landschaftaufnahmen. Alternative: mehrere Bilder des exakt gleichen Ausschnitts, dabei die Schärfeebene verlagern. Am besten natürlich mit Stativ! 3 oder 4 bei mittlerer Blende mit Weitwinkel (und identischer Belichtung, manuell …
Unschärfe
Objekte sind größer, wenn sie unscharf abgebildet werden! Dieser Umstand kann (z.B. bei kleinen Blüten) zur Bildgestaltung genutzt werden.
Regen
Nach einem Regen sind die Farben oft wesentlich kräftiger!