Sensorgröße und Brennweite

Je nach Sensorgröße hat dieselbe Brennweite höchst unterschiedliche Wirkungen. Bei gleicher Blende und gleichem Bildausschnitt ist die Schärfentiefe bei kleinen Sensoren wesentlich höher. Cropfaktor: besagt, wie sich die Brennweite im Bezug zum Kleinbildformat verändert. Zw. APS-C und Kleinbild: 1,5. D.h. ein 200mm-Objektiv  (Blende 2,8) wirkt an einer APS-C Kamera wie ein 300mm Objektiv (Blende 4). …

Sensorgröße und Brennweite Weiterlesen »

Pseudo-HDR

In extremen Lichtsituationen ist es oft nützlich 2 oder mehr Bearbeitungen eines Raw-Bildes (ganz hell, ganz dunkel, mittel) in Photoshop o. ä. Programmen zusammenzufügen, um den Belichtungsspielraum voll auszureizen und  möglichst viele Tonwerte zu erhalten.

Wald

Kein einfaches Thema, da einerseits die Elemente im Wald oft chaotisch sind und man Wege finden muss, Ordnung und Bildgestaltung ins Chaos zu bringen. Außerdem herschen bei Sonnenschein extrem hohe Kontraste, die kaum zu bewältigen sind. Am Waldrand ist es oft einfacher, auch hilft es, zwei Bilder mit unterschiedlichen Belichtungen zu machen oder ein Raw-bild …

Wald Weiterlesen »

Wasser – Langzeitbelichtung oder einfrieren

Wie Wasser auf dem Bild aussieht, hängt von der Fließgeschwindigkeit und der Belichtungszeit ab. Fließt oder spritzt es schnell, braucht man extrem kurze Belichtungszeiten, um es scharf abzubilden bzw. schon bei ca. 1/125 Sekunde wird es unscharf. Fließt es langsam, verlängert sich entsprechend die jeweilige Belichtungszeit. Verwischtes Wasser bei Wasserfällen und Bächen kann man ab …

Wasser – Langzeitbelichtung oder einfrieren Weiterlesen »