Fotografie

Mittagslicht

Die Lichtfarbe ist (außer im Winter) vom frühen Vormittag bis zum späten Nachmittag konstant (ca. 5.500 K). Größtes Problem: kräftige, fast vertikale Schatten. Wenn Schatten unvermeidbar, dann so wenig wie möglich, auf jeden Fall als Gestaltungselement im  Bild sehen, da sie so sehr auffallen! Oft ist in den Schatten dann keine Zeichnung mehr vorhanden (tiefschwarz) …

Mittagslicht Weiterlesen »

Belichtung bei hohem Kontrast

Hoher Kontrast, helles, dominantes Motiv (z.B. helles Gebäude durch dunklen Torbogen fotografiert) Messung mit Schwerpunkt auf den bildwichtigen Teilen, da Motiv hell, eher etwas überbelichten! Hoher Kontrast, kleines, helles Motiv (z.B. beleuchtetes Ausstellungsstück in einem Museum) Spormessung aufs Motiv, mit kleiner Zugabe nach oben um Unterbelichtung zu vermeiden Hoher Kontrast, Motiv zum Teil sehr schattig …

Belichtung bei hohem Kontrast Weiterlesen »

Blende, Belichtungszeit, ISO Empfindlichkeit

Änderungen der Blendenöffnung werden in Blendenstufen gemessen, jede Blendenstufe bedeutet dabei eine Verdoppelung bzw. Halbierung der Lichtmenge. Schließt man also die Blende von 8 auf 16, fällt halb so viel Licht durch das Objektiv. Die Belichtungszeit wird ebenfalls in Blendenstufen gemessen, eine Verdoppelung der Belichtungszeit sorgt für Verdoppelung der Lichtmenge, die einfällt. Denselben Einfluss hat …

Blende, Belichtungszeit, ISO Empfindlichkeit Weiterlesen »

Neutralgraufilter

Neutralgraufilter verwendet man meist, um Wasser weich und verwischt darzustellen, je nachdem kann der Effekt auch für Nebel und Wolken eingesetzt werden. Neutralgraufilter gibt es in unterschiedlicher Stärke, dabei wird einfach das Licht, das auf den Sensor fällt, reduziert und so die Belichtungszeit verlängert. Los geht es bei einer Dichte von 0,3, das reduziert das …

Neutralgraufilter Weiterlesen »

Pseudo-HDR

In extremen Lichtsituationen ist es oft nützlich 2 oder mehr Bearbeitungen eines Raw-Bildes (ganz hell, ganz dunkel, mittel) in Photoshop o. ä. Programmen zusammenzufügen, um den Belichtungsspielraum voll auszureizen und  möglichst viele Tonwerte zu erhalten.

Wald

Kein einfaches Thema, da einerseits die Elemente im Wald oft chaotisch sind und man Wege finden muss, Ordnung und Bildgestaltung ins Chaos zu bringen. Außerdem herschen bei Sonnenschein extrem hohe Kontraste, die kaum zu bewältigen sind. Am Waldrand ist es oft einfacher, auch hilft es, zwei Bilder mit unterschiedlichen Belichtungen zu machen oder ein Raw-bild …

Wald Weiterlesen »

Wasser – Langzeitbelichtung oder einfrieren

Wie Wasser auf dem Bild aussieht, hängt von der Fließgeschwindigkeit und der Belichtungszeit ab. Fließt oder spritzt es schnell, braucht man extrem kurze Belichtungszeiten, um es scharf abzubilden bzw. schon bei ca. 1/125 Sekunde wird es unscharf. Fließt es langsam, verlängert sich entsprechend die jeweilige Belichtungszeit. Verwischtes Wasser bei Wasserfällen und Bächen kann man ab …

Wasser – Langzeitbelichtung oder einfrieren Weiterlesen »